Öffentlichkeitsarbeit

Am hessischen LOEWE-Zentrum für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) werden die genomischen Grundlagen von Biodiversität erforscht und dafür das Erbgut einer breiten Vielfalt an Lebewesen analysiert. Doch welchen Forschungsfragen wird dabei konkret nachgegangen, und welcher gesellschaftliche Nutzen ist darin zu erkennen? Als von vier Forschungs- und Bildungsinstitutionen getragenes und von der hessischen Exzellenzinitiative LOEWE finanziertes Zentrum sieht TBG eine seiner zentralen Aufgaben darin, der breiten Öffentlichkeit Einblick in seine Forschungsaktivitäten zu geben. So werden über Pressemitteilungen die Medien als Multiplikatoren angesprochen. Berichte in Zeitungen, in Fernsehen und Radio und auf den Internetseiten der beteiligten Institutionen und des Netzwerkes ProLOEWE informieren über die aktuellen Forschungsaktivitäten und deren gesellschaftlichen Bezug.

Direkter Kontakt zu den Wissenschaftler*innen und ihrer Forschung ist bei öffentlichen Veranstaltungen möglich, bei denen das LOEWE-Zentrum TBG anhand von Mitmach-Experimenten, mobilen Laboren und Ausstellungsexponaten Einblick in die Forschungsfragen und Analysemethoden der genomischen Forschung gibt. Dabei steht auch deren Anwendungspotenzial im Fokus.

 

Veranstaltungen

Internationales Weichtier des Jahres (2023)

Zwei Workshops für Kinder in der AHA-Forschungswerkstatt des Senckenberg Museums mit TBG-Wissenschaftlern, zum Thema Weichtiere, DNA-Extraktion und Genomik.

Wissenschaftsjahr 2022 „Nachgefragt!“

Auch im Wissenschaftsjahr 2022 unter dem Motto „Nachgefragt!“ war TBG auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aktiv. In sechs Workshops standen TBG-Wissenschaftler*innen Schulklassen Rede und Antwort zu ihren Forschungsthemen, ihrer persönlichen Motivation für ihren Beruf und zu ihren Karrierewegen.

Dr. Antje Steinbrink sprach über ihre Forschung zu einheimischen und invasiven Stechmückenarten, Dr. Carola Greve und Dr. Tilman Schell stellten den Jugendlichen solarbetriebene Schnecken vor und Prof. Dr. Eric Helfrich erklärte, wie Genom-Mining und bioinformatische Berechnungen zur Entdeckung neuer Naturstoffe beitragen können. Dr. Maren Ziegler und Dr. Jessica Reichert gaben einen Einblick in das Ökosystem der Korallenriffe und die Auswirkungen des Klimawandels auf sie, und Damian Baranski erklärte, wie Genome verschiedener Organismen im Labor analysiert werden.

MS Wissenschaft (2022)

mit sechs Workshops von TBG für Schulklassen über genomische Forschungsprojekte und persönliche Karrierewege der TBG-Wissenschaftler*innen

Medikamente der Natur (2021)

Medikamente der Natur – Neue Wirkstoffe entdecken, entwickeln und nutzen“  Kurzvorträge mit anschließender Diskussion

Digitale Veranstaltung von Technologieland Hessen in Kooperation mit dem LOEWE-TBG.

Wissenschaftsjahr 2020/21 zum Thema Bioökonomie

Im Wissenschaftsjahr 2020/21 zum Thema Bioökonomie ist das LOEWE-Zentrum TBG gemeinsam mit seiner Partnerinstitution Senckenberg auf dem Ausstellungsschiff MS Wissenschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit einem Exponat vertreten. Ein selbst entwickelter unterhaltsamer Comic zeigt das besondere Potenzial von Naturstoffen aus Flechten für nachhaltig hergestellte Produkte und vermittelt anschaulich den technisch anspruchsvollen Prozess der zugrundeliegenden genomischen Forschung. Eine „Meet the Scientist“-Veranstaltung an Bord mit der LOEWE-TBG-Forscherin Prof. Imke Schmitt ermöglichte den Besucher*innen in Frankfurt am Main am 30.08.2020 das direkte Gespräch über die Erforschung und Anwendungsgebiete von Naturstoffen.

MS Wissenschaft (2020-2021)

mit Exponat von TBG und Senckenberg „Vom Nutzen der biologischen Vielfalt. Wie können wir nützliche Stoffe in der Natur entdecken und anwenden?“

Foto: Heiner Witte / Wissenschaft im Dialog

Foto: Juergen Lecher

ProLOEWE Wissenschaftsrallye (August-September 2021)

TBG-Rätselvideo im Rahmen der ProLOEWE-Wissenschaftsrallye – das große Sommerferienrätsel für alle ab 10, mit den Forscherinnen und Forscher der hessischen LOEWE-Forschungsvorhaben

Dr. Carsten Nowak beim Filmdreh für die ProLOEWE Wissenschaftsrallye (Foto: Eva Diehl / Senckenberg))

DBU-Woche der Umwelt (10-11.06 2021)

unter dem Motto „So geht Zukunft!“ mit TBG-Ausstellungsstand – aus über 600 Bewerbungen wählte eine durch das Bundespräsidialamt berufene Fachjury die besten Projekte aus. 

Senckenberg-Vortragsreihe: Bauplan der Natur – Wie Genomik unseren Blick auf die biologische Vielfalt revolutioniert (März-Juli 2021)

Die digitale Vortragsreihe widmete sich an acht Abenden der Erforschung der genetischen Vielfalt und des genetischen Bauplans von Lebewesen. Dabei ging es auch um konkrete Anwendungsmöglichkeiten der Forschungsergebnisse, etwa im Artenschutz oder bei der Entdeckung von Naturstoffen.

3. Hessischer Innovationskongress (30.10.2019)

mit Ausstellungsstand von Senckenberg, dem Spin-off Phytoprove und TBG

Senckenberg Familientag (12.10.2019)

unter dem Motto „Der Natur auf der Spur“ mit TBG-Ausstellungsstand und Mitmach-Labor zum Thema „Was krabbelt unter unseren Füßen? Bodenorganismen aus der Nähe betrachtet“

Tag der offenen Tür beim Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (14.09.2020)

mit TBG-Ausstellungsstand und Mitmach-Labor zu Bodenorganismen und Metagenomik

Hessentag 2019 in Bad Hersfeld (07.-16.06.2019, TBG-Präsentation am 11.06.2019)

mit TBG-Ausstellungsstand und Mitmach-Labor zu genomischer Forschung, Naturstoffen aus Flechten, Bodenorganismen und der Erforschung von Schnecken

Grüne Börse im Palmengarten Frankfurt am Main (15.-17.03.2019)

mit TBG-Ausstellungsstand und Mitmach-Labor zu Bodenorganismen und Metagenomik, „Der Vielfalt im Boden auf den Grund gehen“

Aktivitäten

  • Pressemitteilungen
  • Populärwissenschaftliche Artikel
  • Präsentation von TBG bei öffentlichen Veranstaltungen
  • Informationsmaterial zu TBG
  • TBG-Webseite
  • TBG-Twitter-Account
  • Interne Kommunikation

Pressemitteilungen und Medienberichte

siehe  „NEWS“

Social Media

KONTAKT

Büroadresse: 

Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
Georg-Voigt-Straße 14-16, 60325 Frankfurt am Main, Room 4.03