Drittmittelprojekte

MetaInvert-ISO

Das Projekt „MetaInvert-ISO“ hat als finales Ziel die Erstellung eines Katalogs von Standardverfahren, mittels deren die Erfassung, Bestimmung und Nutzung von belastbaren taxonomischen Daten zum Schutz der Bodenbiodiversität in transparenter und zugleich praktikabler Weise (unabhängig von der jeweiligen gesetzlichen Anforderung) erfolgen kann.

Neue, standardisierte Verfahren in der Beurteilung der Bodenbiodiversität bieten für die Nachfrageseite (z.B. Agrarindustrie, Herstellern von Tierarzneimitteln) geringere Kosten bei den Zulassungsverfahren, insbesondere für die Tests auf Umweltverträglichkeit, die von den wirtschaftlich ausgerichteten Projektpartnern als neues Geschäftsfeld und/oder von Senckenberg in einer wirtschaftlich betriebenen Ausgründung erbracht werden können.

Finanzierung: BMWK – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Laufzeit
: 2023 – 2025
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Miklos Balint, Dr. Luigi de Gaudenzi, Dr. Valentyna Krashevska
Projektpartner: Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Fraunhofer IME, Quota GmbH, Limnowak GmbH

"AGRIFUTURE - Sicherung der Zukunft der Landwirtschaft durch mobile, bioporen-gestützte, universelle Hochdurchsatzsequenzierung zur Detektion von Krankheitserregern und Parasiten der Pflanzen"


Gegenstand des Vorhabens ist die Weiterentwicklung eines auf bioporen-gestützter Hochdurchsatzsequenzierung mit Datenbankanalysen kombinierten Verfahrens zum Nachweis geregelter und neuer Schadorganismen an Kulturpflanzen. Die Ergebnisse dieses Projektes zielen darauf ab, Schaderreger aus beliebigen Gruppen und beliebigen Proben (zum Beispiel Pflanzenproben, Blattproben, Proben aus Sporen- oder Insektenfallen) binnen weniger Stunden zu detektieren.

Finanzierung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Laufzeit
: 2021 – 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Thines
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr.Marco Thines

Evolution von Unterwasserseide in Köcherfliegen (Insecta:Trichoptera) und anderen Süßwasserarthropoden

 

Bisher sind Wasserinsekten in genomischen Studien wenig vertreten. Sie weisen jedoch eine Reihe ökologisch relevanter Schlüsselinnovationen und adaptiver Merkmale auf, deren Evolution und genetischer Hintergrund noch wenig verstanden sind. Dieses Projekt soll diese Lücke schließen, indem genomische Daten generiert und analysiert werden. Die Daten werden genutzt um die Entwicklung von adhäsiver Unterwasserseide in der Ordnung Trichoptera (Köcherfliegen) und anderen (semi-) aquatischen Arthropoden zu untersuchen..

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
: 2023 – 2025
Projektleitung: Dr. Jacqueline Heckenhauer
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Dr. Jacqueline Heckenhauer

 

iSpec - Ein von der Hessischen Landesregierung unterstütztes Projekt


Die Globalisierung des internationalen Handels und des Transports im Allgemeinen führt zur Einfuhr von potenziellen Schädlingen (Tiere und Pflanzen), sogenannten invasiven Arten, nach Deutschland aus der ganzen Welt. Ökonomische und ökologische Schäden könnten mit Vorhersagemodelle deutlich verringert werden, die aber bisher fehlen.
Im Projekt „iSpec“ sollen wissenschaftliche Erkenntnisse in einem innovativen Softwareprodukt zur Vorhersage invasiver Arten gebündelt und mit Partnern aus Industrie und Behörden zu einer benutzerfreundlichen Vorhersageplattform entwickelt werden.  Mit den Prognosen können zum Beispiel Landwirte bessere Entscheidungen treffen, welche Früchte sinnvollerweise angepflanzt werden können, damit einem Schädlingsbefall vorgebeugt werden kann. Für Behörden liegt der Nutzen im Aufbau eines Überwachungssystems für invasive Arten, da mit Hilfe des entwickelten Modells Brennpunkte für das Auftauchen von invasiven Arten vorhergesagt werden können. Dank der Vorhersage können die Marktteilnehmer aus dem Agrar- und Forstsektor verstärkt auf physikalische und biologische Maßnahmen zurückgreifen und den Einsatz chemischer Schädlingsbekämpfung minimieren. Im Naturschutz könnten Vorkommen von invasiven Arten leichter ermittelt und bekämpft werden.

iSpec ist eine Machbarkeitsstudie, die über das Förderprogramm Distr@l anteilig finanziert wird. Mit dem Förderprogramm Distr@l unterstützt die Hessische Landesregierung digitale Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die einen hohen Innovationsgrad aufweisen. 

Finanzierung: Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung
Laufzeit
: 2021 – 2022
Projektleitung: Fabian Schleidt
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Dr. Luigi de Gaudenzi 

Um neue Einblicke in die Gene zu bekommen, die zur hohen Lebenserwartung und Immunität von Fledermäusen beitragen, werden in diesem Projekt eine umfassende vergleichende Analyse hochqualitativer Genome aller 21 bekannten Fledermausfamilien durchgeführt werden. Unter der Verwendung von etablierten Methoden der vergleichenden Genomik werden dazu Gene detektiert, die in Fledermäusen verlorengegangen sind, positiv-selektiert wurden oder neu entstanden sind.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
: 2021 – 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Hiller
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Michael Hiller

"ZOWIAC - Zoonotische und wildtierökologische Auswirkungen invasiver Carnivoren"


Das Verbundprojekt ZOWIAC wird essentiell dazu beitragen, aktuelle, fundierte und abgesicherte Daten zu erarbeiten, um das von Waschbär, Marderhund, Mink und Goldschakal ausgehende Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung sowie Nutz- und Haustiere und die Auswirkungen auf heimische Arten und Ökosysteme besser abschätzen zu können

Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Laufzeit
: 2018 – 2024
Kooperationspartner: Goethe-Universität, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Sven Klimpel


Um die Frage zu beantworten, fokussiert sich dieses Projekt auf konvergente Anpassungen an eine zuckerreiche Nahrung in unabhängigen Abstammungslinien von Fledermäusen, die sich hauptsächlich von Früchten und Nektar ernähren. Diese Analysen werden das erste umfassende Bild von konvergenten sowie linienspezifischen Veränderungen aufzeigen, die für Anpassungen an eine zuckerreiche Ernährung bei Fledermäusen wichtig sind. Dies kann möglicherweise auch molekulare Targets aufdecken, die für die Erforschung von menschlichen Stoffwechselerkrankungen relevant sein können.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 2021 – 2024
Projektleitung: Prof. Dr. Michael Hiller
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Michael Hiller

"ASCRIBE - Screening von Bioressourcen zur Identifizierung neuer antiviraler Substanzen zur Behandlung von Influenza-Infektionen"


Das primäre Ziel des Projektes ist die Identifizierung neuer Wirkstoffkandidaten zur Subtyp-übergreifenden Behandlung der Grippe.

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit
: 2020 – 2025
Projektleitung: Dr. Kornelia Hardes
Kooperationspartner:
Prof. Dr. Eva Friebertshäuser, Institut für Virologie, Philipps-Universität Marburg
Prof. Dr. Torsten Steinmetzer, Institut für Pharmazeutische Chemie, Philipps-Universität Marburg
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Dr. Kornelia Hardes

"Vergleichende Phylogeographie und Nischendifferenzierung von Alpinen/Subalpinen Arten der Köcherfliegengattung Himalopsyche in der Himalaya/QTP Region"


Das Projekt wird Erkenntnisse zur Bedeutung von topografischer Komplexität auf Migration von Wasserinsekten, sowie Einsichten in die Rolle von Gebirgen als Diversifikationszentren in Zeiten von Umweltveränderungen liefern.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
: 2018 – 2022
Projektkoordination: Dr. Sami Domisch – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Prof. Dr. Sonja Jähnig – Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Steffen Pauls – Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Steffen Pauls

"Terpenoide aus Pilzen"


Terpene oder deren Derivate sind in allen Organismen zu finden. In der Attract-Gruppe werden „Terpenoide aus Pilzen“ Ständerpilze der Stammsammlung der IME-BR (ehemals Sanofi-Stammsammlung) in unterschiedlichen Systemen kultiviert. So wird die Produktion von terpenoiden Verbindungen induziert. Die gebildeten Verbindungen werden anschießend auf ihre sensorische, antivirale und antimikrobielle Aktivität getestet, um sie zum Beispiel als Aromen in der Lebensmittelindustrie, als Lock- oder Abwehrstoff in der Agrarindustrie oder in der Pharmazie zu nutzen.

Finanzierung : Fraunhofer Attract
Laufzeit
: 2021 – 2026
Projektleitung: Dr. Martin Rühl

"Genomweite Dynamik der Diversität von Fagus sylvatica in Raum und Zeit"


Unter Verwendung des WGS-Ansatzes (WGS = Whole Genome Sequencing) wird das Projekt die genetische Diversität und Differenzierung zwischen den natürlichen Populationen von F. sylvatica untersuchen, die die drei mitteleuropäischen Hauptlinien dieser Spezies (Referenzpopulationen) repräsentieren. Die Ergebnisse werden für das Verständnis der Mechanismen, die Veränderungen in neutralen und anpassungsfähigen Genomregionen zugrunde liegende, von großer Bedeutung sein. Darüber hinaus sind sie auch für das Management genetischer Ressourcen von Baumarten im Zusammenhang des Schutzes genetischer Vielfalt, aber auch in der Forstwirtschaft relevant.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
: 2020 – 2023
Projektleitung: Prof. Dr. Marco Thines
Partnerorganisation: Narodowe Centrum Nauki (NCN), Polen
Kooperationspartner: Professor Dr. Jaroslaw Burczyk
Dr. Joanna Meger
Dr. Bartosz Ulaszewski
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Marco Thines

"Mikrobielle Biofabriken: RhabdoFerm – Photorhabdus und Xenorhabdus Bakterien als Produktionsstämme für biologisch aktive Naturstoffe mit Anwendung in Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie”


Viele Bakterien produzieren biologisch aktive Naturstoffe oder Sekundärmetabolite, von denen einige auch klinisch – z. B. als Antibiotika oder gegen Krebs – eingesetzt werden. Diese Naturstoffe wurden in der Ver-gangenheit vor allem aus bekannten Natur-stoff-Produzenten wie Streptomyceten oder Myxobakterien gewonnen. Neue Arbeiten zeigen aber, dass auch vie-le andere Bakteriengattungen in der Lage sind Naturstoffe zu produzieren, deren Funktion und Struktur aber meist noch unbekannt  sind. Diesen Schatz zu heben ist das Ziel von RhabdoFerm.

Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit
: 2020 – 2023
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Helge Bode, Prof. Dr. Andreas Vilcinskas

"Funktion, Mechanismus und strukturelle Basis für die Genexpressionsregulation durch kleine regulative RNAs (sRNAs) in γ-Proteobakterien (B17*)"

Teilprojekt zu SFB 902:  Molekulare Mechanismen der RNA-basierten Regulation

Das Ziel dieses Projektes ist es, die molekulare Basis für die sRNA-basierten Regulationsmechanismen in diesen Bakterien zu verstehen. Dazu sollen transkriptombasierte Ansätze, in vivo-Mutagenesestudien, in vitro biochemische und biophysikalische Experimente mit strukturbiologischen Methoden kombiniert werden.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
: 2020 – 2023
Projektleitung: 
Professor Dr. Helge Björn Bode, 
Professor Dr. Jens Wöhnert  
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Helge Bode

"PHYTOARK - Vorhersage der Zukunft anhand von Signaturen der Vergangenheit: Verwendung von lebenden Sediment Archiven und aDNA, um die Reaktionen von marinen Primärproduzenten auf Umweltveränderungen zu verstehen"


Das Forschungsnetzwerk PHYTOARK will mithilfe neuester Methoden der Paläoökologie und Biodiversitätsforschung bis zu 8.000 Jahre zurückschauen und durch natürliche Klimaschwankungen bedingte Veränderungen des Ostsee-Phytoplanktons rekonstruieren. Der Blick in die Vergangenheit soll helfen, zukünftige Klimawandelfolgen besser abzuschätzen.

Finanzierung: WGL – Leibniz-Gemeinschaft
Laufzeit
: 2021 – 2024
Projektkoordination: Dr. Anke Kremp
Forschungsschwerpunkte:
Schwerpunkt 1: Klein- und mesoskalige Prozesse
Schwerpunkt 3: Ökosysteme im Wandel
Schwerpunkt 4: Küstenmeere und Gesellschaft
Beteiligung:
University of Helsinki
HELCOM
Södertörn University
University of Gothenburg
University of Lund
University of Hamburg
Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum
University of Konstanz
Michigan State University,
Kellogg Biological Station
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Miklos Balint, Prof. Dr. Markus Pfenninger

"Erforschung der Varianz von Giftkomposition und Giftevolution zwischen solitären und eusozialen Aculeaten (Hymenoptera) mittels genomischer, transkriptomischer und proteomischer Methoden"


In diesem Projekt wird erstmalig vergleichend die Giftevolution von Aculeaten erforscht, indem drei Bereiche der modernen Giftforschung Venomik verbunden werden: Transkriptomik, Proteomik und Genomik.Die Hauptziele sind mögliche Giftvariation zwischen solitären und eusozialen Aculeaten zu untersuchen, und wie Gifte zwischen Bestäubern und Beutejägern variieren. Überdies werden Aculeaten als Modellorganismus eingeführt, um fundamentale Prozesse der Giftevolution besser zu verstehen.

Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit
: 2019 – 2022
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Dr. Björn Marcus von Reumont

"Spurensuche Gartenschläfer"


Das Projekt zielt darauf ab, die Ursachen für den Bestandsrückgang des Gartenschläfers zu untersuchen und Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen, um die Bestände in einem großen Teil seines deutschen Verbreitungsgebietes zu sichern. Mithilfe von eigens dafür hergestellten „Monitoring-Einheiten“ für Kleinsäuger werden Haarproben gesammelt, die genetisch analysiert werden und in eine bundesweite Gendatenbank für den Gartenschläfer einfließen.

Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Laufzeit: 2018 – 2024
Fördergeber:
Bayerischer Naturschutzfonds, Niedersächsische Bingo Umweltstiftung,
Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen,
Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz,
Stiftung Naturschutz Thüringen

Projektträger:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V (Bundesverband),
BUND Landesverbände Bayern, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Thüringen,
Senckenberg-Gesellschaft für Naturforschung,
Justus-Liebig-Universität Gießen

Teilnehmende am  LOEWE-TBG: Dr. Carsten Nowak

 

Das Projekt erarbeitet eine aktuelle Synthese zu den wissenschaftlich belegbaren Auswirkungen der Waldbewirtschaftung bzw. der natürlichen Waldentwicklung nach Nutzungsaufgabe auf die Biodiversität. 
Das Verbundvorhaben gliedert sich in zwei Teilprojekte. Im ersten Teilprojekt (TP 1) wird auf Grundlage einer Synthese des aktuellen Wissens gemeinsam mit Experten eine Liste von Indikatoren (Arten, Strukturen, Lebensräume, Standortbedingungen) ermittelt. Im Teilprojekt 2 (TP 2) wird auf dieser Grundlage das Monitoringkonzept entwickelt und einem Praxistest unterzogen.

Finanzierung: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
Laufzeit
: 2020 – 2022
In Kooperation mit:
Bayerische Staatsforsten, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Forst Baden-Württemberg, Landesbetrieb Forst Brandenburg, Landesbetrieb HessenForst, Landesbetrieb Wald und Holz NRW, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern, Landesforstbetrieb Sachsen-Anhalt, Landesforsten Rheinland-Pfalz, Niedersächsische Landesforsten, SaarForst Landesbetrieb, Schleswig-Holsteinische Landesforsten, Staatsbetrieb Sachsenforst, ThüringenForst, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN)
Projektkoordination: Prof. Dr. Hermann Spellmann, Dr. Peter Meyer
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Steffen Pauls

"BE-Spring: Entdeckung der Springschwanz-Biodiversität von Wiesen mit neuen genomischen und metagenomischen Verfahren "


Im Rahmen des Projekts wird eine spezialisierte Datenbank erstellt („Springtail Genome Reference Database“, SGRD) mit Fokus auf der Collembola-Fauna von Grasflächen. Diese Datenbank wird nicht nur alle gängigen Barcodes enthalten, sondern zusätzlich umfangreiche neue Genominformationen beinhalten. Im Einzelnen wird bewertet 1) wie die Intensität der Bodennutzung die Artenvielfalt, den Reichtum und 2) die Verbreitung von funktionellen Merkmalen („Traits“) beeinflusst, und 3) wie die Collembola-Gemeinschaften mit anderen Organismengruppen, insbesondere mit Pilze und Pflanzen des Graslandökosystems in Verbindung stehen. 

Teilprojekt zu SPP 1374:  Biodiversitäts-Exploratorien
Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Laufzeit: 2020 – 2023
Projektkoordination: 
Prof. Dr. Miklos Balint,
Dr. Peter Manning 
Dr. Clément Schneider
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Miklos Balint, Dr. Clement Schneider, Anna Küchler

„TrenDNA – Untersuchungen zur biologischen Vielfalt mit der Umweltprobenbank des Bundes“ "


Ziel des Projekts ist ein umfassender Blick auf die temporären Trends der Biodiversität zu ermöglichen: auf Böden, Feldern, Wäldern, Flüssen und Küsten. Neu entwickelte genetische Methoden werden es ermöglichen, diese Trends anhand der Proben aus dem Archiv der Deutschen Umweltprobenbank genauer zu analysieren.

Finanzierung: Umwelt Bundesamt
Laufzeit
: 2021 – 2025
Projektkoordination: Prof. Dr. Florian Leese
Kooperationspartner: 
Universität Duisburg-Essen
Universität Trier
Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Fraunhofer IME
Teilnehmende am LOEWE-TBG: Prof. Dr. Miklos Balint, Prof. Dr. Markus Pfenninger, Prof. Dr. Steffen Pauls